Jahraus, jahrein arbeiten Mieterbeiräte in allen Bezirken Wiens für eine gute Vertretung ihrer Nachbarn in den Gemeindebauten, für eine gute Zusammenarbeit mit Wiener Wohnen und der Hausbetreuung. Die Mieterbeiräte arbeiten unentgeltlich, ohne Rücksicht auf ihre Freizeit. Es ist ihnen bewusst, dass sie auch viel Kritik einstecken müssen, dass sie Frust auf Dritte abzufangen haben und dass sie nicht auf Dank rechnen können.
Einmal im Jahr lädt der amtsführende Stadtrat, Herr Dr. Michael Ludwig die Mieterbeiräte in den großen Festsaal des Wiener Rathauses ein um ihre Leistungen öffentlich anzuerkennen, um im Namen der Stadt Wien Danke zu sagen. 800 Mieterbeirätinnen und Mieterbeiräte, leitende Beamte von Wiener Wohnen und wohnpartner sind am 12.Mai. 2011 erschienen und haben die Gala genossen. Höhepunkt des Programms war der bejubelte Künstler Andy Lee Lang, der es sich trotz einem verunfallten Arm, direkt aus dem Spital kommend, nicht nehmen lies aufzutreten. Auch ein Arm und gespielten Solisten brachten das Publikum zu Beifallsstürmen.
Ein gelungener Abend mit viel Vorfreude auf die Rathausgala 2012.
Liebe Mitglieder!
Anbei findet Ihr den Download für die Unterlage von unserem Seminar „Mietermitbestimmung bei Wohnhaussanierungen“. Die Unterlage dient dazu euch in eurer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Viel Erfolg!
Eure
Vereinigung der Wiener Mieterbeiräte
Durch die letzte Gemeinderatswahl wurden die Mieterberäte gestärkt
In vergangenen Regierungsperioden war die gesetzliche Entwicklung für die Mieterbeiräte nicht immer eine Erfolgsgeschichte. Wir erinnern uns noch an den Aufschrei der meisten Mieter nachdem die Bunderegierung das Hausbesorgergesetz gekippt hat
Nach der letzten Wiener Gemeinderatswahl kam es zu Parteiverhandlungen zwischen ROT und GRÜN über ein Regierungsprogramm für diese Legislaturperiode. Relativ rasch war die Vereinbarung für eine produktive Zusammenarbeit gefunden und es ist interessant was sie bezüglich Mieterinteressen und Mieterbeiräte enthält:
Im Kapitel Wiener Wohnen heißt es unter
1.10 Stärkung der unabhängigen Mieterbeiräte
1.11 Überarbeitung des Mitbestimmungsstatutes
1.12 Erleichterung der Möglichkeit für Mieterinnen und/oder Mieterbeiräte leerstehende Räumlichkeiten als Gemeinschaftsräume zu nutzen
Das Mietermitbestimmungsstatut ist mehr als 20 Jahre in Anwendung. Bei seiner Beschlussfassung kam es im Wiener Gemeinderat zu einer einstimmigen Zustimmung. In der Zwischenzeit haben sich einige Paragraphen als überarbeitungsbedürftig herausgestellt.
Die Vereinigung der Mieterbeiräte arbeitet an einem neuen Diskussionsentwurf, in Überlegung stehen unter anderem die Verlängerung der Funtionsdauer von 3 auf 5 Jahre, einen gemeinsamen Wahltermin für ganz Wien.
Wir werden rechtzeitig darüber berichten.
Am Gemeindebau in der Breitenfurter Straße/Rodaunergasse in Liesing haben Anfang November die Abrissarbeiten begonnen. Die Häuser waren nach einem statischen Gutachten 2006 als einsturzgefährdet qualifiziert worden, woraufhin alle Mieter in neuen Wohnungen untergebracht werden mussten. Auf dem nun freiwerdenden Gelände soll ein moderner Holzbau entstehen.
Der 1881 geborene Hugo Meisl war ab 1912 bis zu seinem Tod 1937 Verbandskapitän des österreichischen Fußballbundes, bzw. dessen Vorläuferorganistion ÖFV, fast ebenso lang dessen internationaler Sekretär. Meisls „Wunderteam“ blieb von April 1931 bis Oktober 1932 14 Spiele in Folge ungeschlagen. Als Höhepunkt dieser Serie gilt der 5:0-Sieg über Schottland am 16. Mai 1931 in Wien, der die erste Niederlage der Schotten auf Kontinentaleuropa darstellte.Von 1930 bis 1934 lebte Hugo Meisl in einer Wohnung im Karl-Marx-Hofes, die zuletzt von seiner Tochter Dr. Martha Meisl bewohnt wurde. Im März diesen Jahres erfolgte die Aufkündigung des Mietverhältnisses durch die Sachwalterin von Frau Dr. Meisl per 30. April 2010. Auf Veranlassung von Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Dr. Michael Ludwig wird durch die ExpertInnen des Wien Museums die kunst- und sporthistorische Bedeutung des gesamten Inventars untersucht, um die Wohnung gegebenenfalls in eine Gedenkstätte umzuwandeln. Die umfassende Expertise wird mit Ende November erwartet.